Digitalisierung im Handwerk

Digitalisierung im Handwerk

Für den Präsidenten der Handwerkskammer des Saarlandes, Bernd Wegner, ist klar, dass für viele Handwerksbranchen die Digitalisierung schon gelebte Realität ist.

In Autowerkstätten werden Autos gewartet, die vollgestopft sind mit digitalen Komponenten und die viele Informationen nur noch digital zu Verfügung stellen.

Doch wozu nutzen Handwerksbetriebe das Internet?

Eine Studie des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks gibt einen Überblick:


Email-Kommunikation

Online-Banking

Datenaustausch mit Lieferanten und Kunden

Eigene Homepage

Informationsbeschaffung

Direkteinkauf

Datenaustausch mit Behörden….

Obwohl Handwerksbetriebe zum überwiegenden Teil digitale Medien nutzen, ist der Einsatz von Werkzeugen zur Optimierung von Prozessen und zur Kostensenkung nicht weit verbreitet. Beispiel:

Formularmanagement

Mithilfe digitaler Formulare lassen sich bestehende Prozesse papierlos gestalten und durch die zentrale Auftragsverwaltung effektiv unterstützen und optimieren.

Immer noch Handwerk – nur smarter.

Was sind die Vorteile von elektronischen Formularen?

Zeitersparnis – Informationen in Echtzeit digital erfassen

Kostenoptimierung – Papier- und Druckkosten senken

Flexibilitätsgewinn – spontan anfallende Aufträge direkt zuweisen

Qualitätssteigerung – durch Vorgaben und Validierung Fehler minimieren

Fortschrittliche Positionierung – mit innovativen Tools Kunden und Mitarbeiter begeistern

Selbstständige Verwaltung – Aufträge und Formulare unkompliziert an individuelle Anforderungen anpassen

Eine konkrete Anwendung sind elektronische Checklisten, mit denen Sie Wartungen dokumentieren, die Prüfung von Feuerlöscher planen und protokollieren oder Ihren gesetzlichen Anforderungen an die Kontrolle der Verkehrssicherheit von Gebäuden oder Anlagen nachkommen.

 

Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie Fragen zur Nutzung oder Entwicklung von Software haben!